Intensivkurs | in zwei Teilen – Die 5 Diagnosetechniken der TEN

Nahaufnahme von blühenden duftenden Lavendelfeldern in endlosen Reihen bei Sonnenuntergang.

Eine kompetent durchgeführte TEN-Diagnose ist entscheidend für einen guten Behandlungsverlauf. Denn oft bestimmt sich bereits bei der Anamnese und Diagnose, wie erfolgreich die Behandlung sein wird. Ziel der beiden Kurstage ist es, die diagnostischen Methoden zu vertiefen sowie wichtige Punkte herauszuarbeiten und zu verknüpfen.

Kursziele

Sie können:
­Augendiagnose
- Augen in Grundzügen nach Deck analysieren und einordnen
­- Wichtige Konstitutionen gemäss Broy erkennen und deuten Pulsdiagnose
- Erkenntnisse aus der Pulsdiagnose in einen Befund einfliessen lassen
Antlitzdiagnose/Rückenreflexdiagnose
- Auffälligkeiten im Gesicht gemäss TEN deuten
- Reflexzonen am Rücken deuten
Zungendiagnose
- Die wichtigen Zonen einer Zunge kennen
- Farb-, Gestaltveränderungen und Beläge der Zunge deuten
Verknüpfung
­- All diese Erkenntnisse verknüpfen und in eine Diagnose formulieren

Kursleitung

30. Januar 2024
Lic. phil. Vivianne Buchter
Naturheilpraktikerin TEN mit eidg. Diplom, Dipl. Myoreflextherapeutin, Fachbereichsleiterin und Hauptdozentin am Institut für integrative Naturheilkunde, Mentorin der OdA AM

6. Februar 2024
Louis Hutter
Naturheilpraktiker TEN mit eidg. Diplom, eigene Praxis,
Fachbereichsleiter für TEN am Institut für integrative Naturheilkunde

Zeiten

09:00-12:00 Uhr
13:00-17:00 Uhr

Ort

KV Winterthur, Tösstalstrasse 37, 8400 Winterthur

Kosten

CHF 460.00 für NVS Mitglieder
CHF 540.00 für Externe

Dauer

2 Tage à 7 Std.

Kursstunden

14 h

Kontakt

seminare@nvs.swiss

Vorbereitung

Für den 1. Kurstag: etwas Weiches (kleines Kissen, Handtuch oder ähnliches) mitbringen, um die Hand bequem darauf lagern zu können

Für den 2. Kurstag: bequeme Kleidung und ein grosses Handtuch für den praktischen Teil der Rückendiagnose mitnehmen

Verpflegung

Die Verpflegung ist individuell.

Anmerkungen

Bundesbeiträge:
Unsere Weiterbildungskurse für die Höhere Fachprüfung HFP werden vom Bund mit bis zu 50% unterstützt, ab einem Gesamtmindestbetrag von CHF 1'000

Lageplan