Zusammenfassung Studie zu MADEROxX®

Gras mit Tau und Wassertropfen

Im Rahmen einer Masterthesis MSc Pflege an der Berner Fachhochschule und in Zusammenarbeit mit der Universität Basel wurde im Jahr 2022 eine Machbarkeitsstudie zu zwei komplementär-therapeutischen Behandlungen erstellt und dabei auch erstmals die Wirkungsweise von M A D E R OxX® untersucht.

Das Ziel dieser Machbarkeitsstudie war es, Erkenntnisse zu gewinnen, ob sich bestimmte ausgewählte Messwerte eignen, um die durch Rhythmische Massage (RM) und M A D E R OxX® erreichten Veränderungen an gesunden Menschen aufzuzeigen. Es ging darum, wie sich diese beiden Komplementärtherapien auf den Körper auswirken und durch welche Parameter die Interventionen messbar werden. Dabei wurde auf folgende Messwerte abgestellt: Vitalzeichen, Speichel-Cortisol, Speichel-Oxytocin und Infrarot-Thermographie in Kombination mit je einem Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36) und zum Thema Wohlbefinden (Comfort-Fragebogen). Die Messung der Vitalzeichen beinhaltete folgende Parameter: Blutdruck, Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung (SpO2) und Atemfrequenz. Cortisol gilt als Stresshormon und wird bei Stress vermehrt ausgeschüttet. Die Senkung des Cortisolspiegels führt zu einem reduzierten Schmerzempfinden und zu einer erhöhten Immunfunktion. Oxytocin spielt als Hormon und Neurotransmitter bei zahlreichen sozialen Interaktionen sowie bei der Angst- und der Stressregulation eine wichtige Rolle. Ein hoher Oxytocinspiegel verbessert das Sozialverhalten umfassend. Die Ausschüttung von Oxytocin wird durch diverse Stimuli wie Berührung, Wärme, Vibration und Streicheln begünstigt. Dadurch werden soziale Interaktion und Ruhe gefördert, während Stressreaktionen reduziert werden. Die Analyse der Oxytocin- und Cortisol-Werte erfolgte aus Speichelproben. Der General Comfort Questionnaire (GCQ) wurde entwickelt, um Comfort messbar zu machen. Der SF-36 Fragebogen ist eines der international gebräuchlichsten Instrumente zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

Die Infrarot-Thermographie zeigte sodann, dass beide Behandlungen zu einer gesteigerten dorsalen Temperatur führten. Die Auswertung der Comfort-Fragebogen ergab, dass M A D E R OxX® und RM eine wohltuende Wirkung auf die Probandinnen und Probanden hatten. Überdies konnte bei beiden Methoden eine Senkung des Cortisolwerte sowie ein Anstieg der Oxytocinwerte verzeichnet werden. M A D E R OxX® setzt anstelle der Hände vorgewärmte Behandlungsrollen aus Holz mit verschiedenen Kerbungen ein. Diese werden achtsam und mit dem charakteristischen M A D E R OxX® Flow-Konzept über die Haut geführt. Eine grossangelegte Studie konnte aufzeigen, dass Holz eine positive Wirkung auf den Menschen hat und die Aufklärung dieser physiologischen Wirkungen aus der Sicht der EBM (Evidence-based-medicine) eine wichtige Aufgabe für die Zukunft ist[1]. Zum M A D E R OxX® Behandlungskonzept gehört, dass Klient/innen während der Therapie durch die Impulssetzung über die Haut, in einer Ganz- oder Teiltherapie, aufbauend und systematisch angeleitet werden, wie sie sich auf die Körper- und Selbstwahrnehmung achten können. Die Impulssetzung über die Haut sowie die Körper- und Selbstwahrnehmungsförderung haben zur Folge, dass innert kurzer Zeit eine Entspannung des Vagus und des ganzen Nervensystems stattfinden kann. M A D E R OxX® dient zur Unterstützung in therapeutischen Settings, in denen das "Sich-Selbst-Wahrnehmen" und "Gefühle-Einordnen" schwierig sind. M A D E R OxX® kann unterstützend bei Menschen mit Berührungsängsten eingesetzt werden; dies beispielsweise bei Traumapatient/innen aber auch, wenn allgemein eine Berührung auf der Haut schwierig ist (beispielsweise bei schweren Hautirritationen wie Akne, Narben etc.) oder bei Menschen, die aus Vorsicht vor Übertragung von Krankheitserregern isoliert werden müssen. Dies ist möglich, weil die Behandlungsrollen aus Holz mit Führungsstab und mit Abstand, personenzentriert, über die Haut geführt werden.

[1]   - Physiological Effects of Nature Therapy: A Review of the Research in Japan (2016)

 

M A D E R OxX® bietet somit nachweislich eine vielversprechende Therapiemethode die u.a. bei Menschen mit Berührungsängsten wirksam angewendet werden kann. Sie arbeitet sehr behutsam, personenzentriert und mit achtsamer Distanz.

M A D E R OxX®- Expertinnen und Experten wissen zudem, worauf bei einer TIC «Trauma sensibilisierten Pflege, Begleitung und Therapie» zu achten ist. Dies ist insofern wichtig, weil rund 20% der Bevölkerung davon betroffen ist.

 

Mehr zur erwähnten Machbarkeitsstudie finden Sie unter: www.maderoxx.com
 

direkt zur Masterthesis

direkt zum Manuscript (in Englisch)