NVS NEWS | Oktober 2021 | Nr. 51 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren Unser aktueller Newsletter weist Sie darauf hin, welche Übergangsfrist auslaufen wird, wer uns politisch in Bern vertritt und auf was Sie bei Parallelbehandlungen achten sollten. Ausserdem erhalten Sie Tipps wie Sie neu die Rechnungstellung lösen können, erfahren welche Krankenkassen welche Methoden anerkennen und wie es bezüglich unserer Umfrage weitergeht. Weitere News aus der Branche und ein kleiner Auszug aus internen und externen Weiterbildungsmöglichkeiten komplettieren unsere Informationen für Sie. Sie werden spätestens im Dezember wieder von uns lesen. Wir halten Sie gerne auf dem Laufenden! Ihr NVS Team |
|
|
Mitgliederumfrage Herzlichen Dank an Alle, die an der Mitgliederumfrage teilgenommen haben! Es waren viele Fragen und wir haben auch viele wertvolle und aufschlussreiche Antworten erhalten, die mittlerweile ausgewertet wurden. Der Vorstand der NVS arbeitet nun Strategien und Massnahmen aus, um die Anforderungen und Wünsche in wirkungsvolle Tätigkeiten zu übersetzen. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Auch die Gewinner*innen der Verlosung wurden persönlich benachrichtigt und wir wünschen viel Freude mit den Preisen! |
|
 |
|
|
Übergangsfrist läuft aus Die 7-jährige Übergangfrist für die Methoden Ayurveda Therapie, Craniosacral Therapie, Eutonie, Shiatsu und Yoga Therapie endet am 08.09.2022. Das bedeutet, dass Therapierende der oben genannten Therapien nach dem 09.09.2022 nicht mehr von den Erleichterungen des GWV (Gleichwertigkeitsverfahren) profitieren können. Praktizierende, welche keine OdA KT-akkreditierte Ausbildung in Komplementärtherapie absolviert haben, können ihre (formal und nicht formal) erworbenen Bildungsleistungen als Gleichwertigkeit zu einer OdA KT-akkreditierten Ausbildung ausweisen und das Branchenzertifikat BZ über das Gleichwertigkeitsverfahren GWV erwerben. Das Gleichwertigkeitsverfahren Branchenzertifikat (GWV BZ) der OdA KT ist ein Dossierverfahren. >> mehr dazu |
|
 |
|
|
Aufhebung PDF Rechnungsformular Ab 01.01.2022 setzen Versicherer die Nutzung einer professionellen Abrechnungssoftware voraus. Das Rechnungsformular als PDF-Version wird von den Versicherern nicht mehr zur Verfügung gestellt. Wir bieten Ihnen dafür folgende Alternativen an: Wir übernehmen die Arbeit für Sie Wer sich nach Abschaffung des PDF-Rechnungsformulars nicht selbst mit der Rechnungsstellung gemäss Tarif 590 auseinandersetzen möchte, hat die Möglichkeit, unsere Dienstleistung «Fakturierung» zu nutzen. >> Fakturierung durch die NVS Software kaufen oder mieten Unsere beiden Software-Partner bieten Ihnen praktische, einfache und verständliche Praxissoftwares an. Und als NVS Mitglied profitieren Sie von einem Rabatt von bis zu 14 % auf Miete oder Kauf (je nach gewählter Option). Die Softwares sind in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich und zeichnen sich durch jeweils unterschiedliche Funktionalitäten aus. Weiterführende Informationen erhalten Sie direkt bei den Anbietern. >> Paros Praxis >> iTherapeut Ich möchte eine andere Software und suche mir einen anderen Anbieter aus. >> Tarif 590 im Mitgliederbereich |
|
 |
|
|
Elektronische Patientendossiers Aktuell besteht für die nichtärztliche Komplementärmedizin bezüglich EPD noch kein Handlungsbedarf, da insgesamt zu vieles noch unklar und nicht definiert ist. Unter der Berücksichtigung der politischen Abläufe dürfte es bis zur Umsetzung noch vier bis fünf Jahre dauern. Entsprechende Vorarbeiten werden jedoch früher, schätzungsweise in ein bis zwei Jahren erforderlich sein. Wir werden zeitgerecht informieren. |
|
 |
|
|
Akzeptanz von Abschluss, Diplom und Zertifikat Die SWICA und ihre angeschlossenen Versicherer anerkennen ab Januar 2022 neu nur noch Komplementärtherapierende, die mit einem Branchenzertifikat (BZ) oder einem eidg. Diplom (ED) registriert sind. Für bereits von der SWICA anerkannte Therapierende gilt die Besitzstandswahrung. Die OdA KT erstellt jeweils anfangs Jahr eine Liste worin ersichtlich ist, welche Krankenkassen welche Methoden der Komplementärtherapie anerkennen und ob die Therapierenden spezielle Bedingungen erfüllen müssen. >> zur Liste |
|
 |
|
|
Parallele Behandlungen in der naturheilkundlichen Praxis Parallele, das heisst sich zeitlich überschneidende Behandlungen, sind in Bezug auf die Sorgfaltspflicht heikel. Die Gefahr, dass die Sorgfaltspflicht durch die Therapierenden verletzt wird, nimmt mit steigender Anzahl an sich zeitlich überschneidenden Behandlungen zu. >> weiterlesen |
|
 |
|
|
ANZEIGE |
|
|
 |
|
|
Politische Vertretung in Bern Politisch ist die NVS beim DAKOMED angeschlossen. Edith Graf-Litscher, Präsidentin DAKOMED ist zudem Nationalrätin für die SP Thurgau. Ihr ist es zu verdanken, dass immer wieder Vorstösse im Sinn und zu Gunsten der Naturheilkunde und Komplementärtherapie in den Sessionen in Bern behandelt werden. In der Herbstsession hat sie die Interpellation 21.4131 «Covid-19: Auf Immunitätsstatus basierendes Zertifikat als zusätzliche Option» eingereicht. Herzlichen Dank Edith Graf-Litscher für die politische Vertretung und das Engagement! >> zur Interpellation |
|
 |
|
|
Weiterbildungsnachweis 2021 Am 15. Dezember 2021 ist Stichtag für das Einreichen der Weiterbildungsnachweise. Aufgrund der Corona-Situation müssen für die Anerkennung des SPAK-Qualitätslabels 2021 nur 10 Weiterbildungsstunden (Präsenzseminare oder Webinare) nachgewiesen werden. Sie haben ab sofort die Möglichkeit, Ihren Weiterbildungsnachweis auf unserer Webseite einzureichen. >> Formular Weiterbildungsnachweis >> Formular hier einreichen (Login notwendig) Vielen Dank für die fristgerechte Einreichung. |
|
 |
|
|
Danke für den regen Austausch Der im letzten Newsletter veröffentlichte und von verschiedenen Medien aufgegriffene Text des Präsidiums mit dem Titel «Über die freie Impfentscheidung und den Druck der Gesellschaft, das Richtige zu tun» hat viel Aufmerksamkeit erzielt. Wie überall, wenn es um Covid geht, bekamen wir die ganze Bandbreite an Zustimmung und Ablehnung zu lesen und zu hören, die vorstellbar ist. >> weiterlesen >> zum Text des NVS- Präsidiums (Impfdilemma) |
|
 |
|
|
PUBLIREPORTAGE Das neue Patent für Ihr Immunsystem: Regulatpro® Immune Jetzt ist es wieder so weit, die Jahreszeiten, welche unser Immunsystem am meisten fordern sind da. Damit unsere körpereigene Abwehr optimal funktioniert ist es wichtig den Bedürfnissen des Immunsystems nachzukommen und dieses zu stärken. Unser Immunsystem hat viele wichtige Aufgaben, wie die Abwehr vor Keimen und Viren etc. Damit es diesen Aufgaben gerecht werden kann, braucht es die richtigen «Bausteine». >> weiterlesen |
|
|
Fünf Fragen an Caroline Büchel Das Magazin «Wirkstoff» berichtet in seiner Ausgabe 7–8/2021 ausführlich über die NVS und ihre 100-jährige Geschichte. Gleichzeitig beantwortet Caroline Büchel (Co-Präsidium NVS) fünf Fragen zu den Errungenschaften der vergangenen Jahre und den Herausforderungen der Zukunft. >> zum Artikel >> weitere Presseberichte über die NVS |
|
 |
|
|
Der ASA-TCM Kongress findet mit Zertifikatspflicht statt! Der ASA-TCM-Kongress vom 18. bis 20. November 2021 findet definitiv vor Ort in Solothurn statt. Aufgrund der aktuellen Situation wird von allen Teilnehmenden ein Covid-Zertifikat verlangt. >> mehr Informationen Die NVS ist auch am ASA-TCM-Kongress! Besuchen Sie unseren Stand – wir freuen uns auf viele Kontakte und Gespräche. |
|
 |
|
|
Get-together abgesagt Leider müssen wir unser angekündigtes Get-together vom 19. November in Solothurn absagen. Verschiedene Gründe haben zu diesem bedauerlichen Entschluss geführt. Wir freuen uns, Sie bei einer anderen Gelegenheit schon bald wieder zu sehen. Vielleicht an der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2022 in Lugano? |
|
 |
|
|
Congrès de naturopathie An diesem Tag werden verschiedene Themen der Naturheilpraktik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, um Ihnen neue Anregungen für Ihre Tätigkeiten in der Praxis zu geben. Der Kongress findet online (auf Swisswebinar) und ausschliesslich auf Französisch statt. Die Teilnahme ist gratis. >> weitere Informationen >> Kongressprogramm >> Anmeldeinformationen |
|
 |
|
|
ANZEIGE |
|
 |
|
Herzliche Gratulation Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen eidgenössichen Prüfung als Naturheilpraktiker*in: Natascha Nigg, TEN Gabriela Schmid, TEN Astrid Hermann, TEN Nicole Siffert, TEN Ronald Neff, TEN Judith Marty, TEN Maria Bergstedt, TCM Wir sind stolz, dass sie mit ihrem Diplom einen weiteren national anerkannten Qualitätsstandard erreicht haben. |
|
 |
|
|
Pharmakobotanische Exkursion mit Renato Kaiser An einem sonnigen und angenehm warmen Juni-Tag fand die Pharmakobotanische Exkursion mit Dr. R. Renato Kaiser auf dem Natur- und Kulturweg in Linn statt. Während diesem Morgen drehte sich alles um Heilpflanzen und deren traditionellen Anwendungen und arzneilichen Verwendungen. Die Teilnehmenden lernten zudem, welcher Beitrag die typischen Leitsubstanzen an die Gesamtwirkung der pflanzlichen Zubereitung leisten. >> zum Erlebnisbericht |
|
 |
|
|
ANZEIGE |
|
|
 |
|
|
Unsere Weiterbildungen für Sie |
|
10.11.2021 |
|
Produkteabgabe in der therapeutischen Praxis Das Seminar soll aufzeigen, was in der Schweiz gesetzlich möglich und erlaubt (nicht erlaubt) ist. Daneben wird ein QSS für den Umgang mit Arzneimitteln vorgestellt, das von den Kantonen heute gefordert wird. |
|
|
|
20.11.2021 04.12.2021 (2-tägig) |
|
Phytotherapeutisches Rezeptieren in der humoralmedizinischen Praxis (in zwei Teilen) Sie lernen die Rezepterstellung für Tees und/oder alkoholische Pflanzenauszüge zur Behandlung grundlegender Säfteentgleisungen mittels Konzepte der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde (TEN) |
|
|
|
26.11.2021 27.11.2021 |
|
Vertrauen und Verbindung - fruchtbaren Boden für eine erfolgreiche Therapie schaffen Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Klient und TherapeutIn zu schaffen ist eine Kunst. Sie üben, den Fokus auf Bedürfnisse zu lenken, in Verbindung mit sich selbst zu bleiben und in einem "Gesprächs-Tanz" zu navigieren. |
|
|
|
Externe Kurse und Seminare |
|
ab 29.01.2022 |
|
Ausbildung Bioresonanztherapie (nach EMR und ASCA Reglement) In dieser Hersteller unabhängigen Ausbildung werden die Grundlagen der Bioresonanztherapie, ihre Möglichkeiten und Grenzen vermittelt. |
|
|
|
06.11.2021 |
|
Hämopyrrollaktamurie (HPU) - Bitte was? Sie hören einen Tag lang was die Expertinnen und Experten aus der Praxis berichten. Wie diagnostiziere ich HPU / KPU? Wie zeigen sich die Symptome? Wie begleiten wir betroffene Patientinnen und Patienten am besten? Diese und viele weitere Fragen werden am diesem Tag beantwortet. |
|
|
|
Abmeldung – Newsletter unaufgefordert erhalten Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich über nachfolgenden Link abmelden. NVS Mitglieder sind von dieser Möglichkeit ausgeschlossen, da es sich bei den NVS NEWS um das offizielle Publikationsorgan handelt und eine Informationspflicht seitens der NVS besteht. Sie haben diesen Newsletter auf www.nvs.swiss abonniert. Newsletter abmelden Impressum |
|
|
|