An diesem Kurstag lernen Sie, eine Fallstudie den Experten zu präsentieren. Sie kennen die Stärken und Schwächen ihrer eigenen Fallstudie und können mit inhaltlich konfrontierenden und kritischen Fragen umgehen. Es werden Fragebeispiele vorgestellt (P2 und P4) und in Bezug auf P2 im Dialog eingeübt.
Sie lernen den Ablauf, die inhaltlichen Anforderungen und die Bewertungskriterien des Fachgesprächs und der praktischen Arbeit kennen. Welche Hilfsmittel sind nötig und erlaubt?
Obiettivi del corso
Die Teilnehmenden
- können ihre eigene Fallstudie in einem 10 Minuten dauernden Kurzreferat vorstellen
- kennen die Stärken und Schwächen ihrer eigenen Fallstudie
- können mit inhaltlichen konfrontierenden Fragen umgehen und in der Fachsprache ein Gespräch führen
- wissen was beim Fachgespräch und der praktischen Arbeit erwartet wird und können sich konkret darauf vorbereiten.
Insegnante
Patrick Müggler
Naturheilpraktiker TEN mit eidg. Diplom
eigene Praxis in Gossau ZH (inkl. Bioresonanz und Colon-Hydro-Therapie)
Dozent (SVEB 1 Erwachsenenbildung)
Date
Dienstag, 31. März 2026
Orari
09:00–12:00 Uhr
13:00–17:00 Uhr
Luogo
Webinar mit Präsenznachweis
Costi
CHF 190.00 für NVS Mitglieder
CHF 230.00 für Externe
Durata
1 Tag à 7 h
Ore del corso
7 h
Destinatari
Teilnehmende der Höheren Fachprüfung für Naturheilpraktiker*in mit eidg. Diplom in allen Fachrichtungen
Requisti
Teilnehmende der Höheren Fachprüfung für Naturheilpraktiker*in mit eidg. Diplom in allen Fachrichtungen
Eigene „Fallstudie P1“ ist fertig erstellt. Bitte "bringen" Sie Ihre Fallstudie mit.
Wenn die Fallstudie noch nicht definitiv erstellt ist, ist es von Vorteil (nicht Bedingung), wenn sie sich die 10 Minuten Fallvorstellung (erste 10 Minuten des Prüfungsteils P2) bereits in groben Zügen überlegt haben.
Contatto
nvs@nvs.swissPreparazione
Im Auftrag des Referenten weisen wir Sie darauf hin, dass Sie als Seminarvorbereitung zum Kurs folgende Dokumente studiert haben müssen (zu finden unter untenstehendem Link):
- Leitfaden zu "P2 Fachgespräch zur Fallstudie"
- Leitfaden zu "P4 Praktische Arbeit"
Note
Bundesbeiträge:
Unsere Weiterbildungskurse für die Höhere Fachprüfung HFP werden vom Bund mit bis zu 50% unterstützt, ab einem Gesamtmindestbetrag von CHF 1'000.00