TIC Trauma sensibilisierte Therapie | Unterstützen in Kriseninterventionen

Primo piano di campi di lavanda profumata in fiore in file interminabili al tramonto.

In diesem lebendigen Einführungskurs erweitern Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten für die Arbeit mit traumatisierten Menschen. Sie erhalten verständliche Einblicke in die aktuelle Trauma Neurowissenschaft, befassen sich mit Fallbeispielen und wissen danach, worauf beim «Wording» in der TIC besonders zu achten ist. Sie lernen weitere Interventionen kennen und werden die Gelegenheit haben, somatische Regulationsstrategien einzuüben, um diese im Praxisalltag wirksam einzusetzen.

Obiettivi del corso

Die Teilnehmenden:
- lernen, was TIC Trauma Informed Care ist
- können Stress und Trauma unterscheiden
- wissen, worauf bei TIC zu achten ist
- verstehen wie eine Diagnose PTBS entsteht
- erhalten Einblicke in die Neurowissenschaft
- kennen die Auswirkungen auf die Gehirnfunktionen, die während und nach einem Trauma zu beobachten sind
- können Co-Regulation wirksam umsetzen
- verstehen und üben somatische TIC Regulationsstrategien
- kennen die Polyvagal Theorie im Kontext zu Stress und Trauma
- lernen verschiedene Therapieformen kennen und verstehen und können diese weitervermitteln
- wissen, wie sie Klient*innen beim posttraumatischen Wachstum unterstützen können

Insegnante

Sandra Ulrich
TIC Expertin
Dozentin und Entwicklerin M A D E R OxX®

Ihre Studie zu diesem TIC-Unterrichtskonzept wurde 2019 von der EAPC European Association of Palliative Care und dem 16. World Congress in Berlin präsentiert.

Date

Dienstag, 9. Juni 2026

Orari

09:00–12:30 Uhr
13:30–17:00 Uhr

Luogo

Webinar mit Präsenznachweis

Costi

CHF 190.00 für NVS Mitglieder
CHF 230.00 für Externe

Durata

1 Tag à 7 h

Ore del corso

7 h

Destinatari

Fachpersonen aus dem komplementär- und alternativmedizinischen Bereich
Fachpersonen im psychotherapeutischen Bereich

Requisti

Sie arbeiten in einer therapeutischen, beratenden oder coachenden Tätigkeit.

Contatto

nvs@nvs.swiss

Organizzazione

Follow-Up (freiwillig)
Donnerstag, 11. Juni 20256
13:00–14:00 Uhr

Die Referentin bietet Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Fragen, die nach dem Besuch des Seminars auftreten, an diesem Termin zu besprechen.

Note

Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR sowie dem Weiterbildungsreglement der SPAK.

Piantina