In diesem Einführungskurs erweitern Sie Ihre therapeutischen Fähigkeiten für die Arbeit mit traumatisierten Menschen. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, wie das «soziale System» aufrechterhalten wird und entdecken die somatische Regulationsstrategien. Sie erfahren, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Traumata und PTBS in der Therapie angewendet werden. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Besonderheiten der trauma-sensiblen Therapie.
Kursziele
Sie erhalten interessante Einblicke und vertiefen Ihre Kenntnisse in folgenden Themenbereichen:
- TIC Trauma Informed Care (Stress und Trauma unterscheiden)
- Das A und O einer TIC (was kann sie und worauf müssen wir achten)
-Traumata, PTBS Posttraumatische Belastungsstörung und Co. (die Geschichten dahinter und wie die Diagnose PTBS entstand)
- Trauma und die aktuelle Neurowissenschaft (die Gehirnfunktionen während, danach und welche Auswirkungen dies für Betroffene im Alltag hat)
- soziales System (Co-Regulation wirksam umsetzen)
- somatische TIC Regulationsstrategien (einüben und verstehen, diese sinnvoll einzubinden)
- Polyvagal Theorie im Kontext zu Stress, Trauma etc. (wie können wir dieses Wissen einbringen)
- verschiedene Therapieformen (kennenlernen, verstehen, vermitteln)
- Thematisierung Posttraumatic Growth (posttraumatisches Wachstum und wie wir unseren Klient*innen aktiv helfen können, dieses Wachsen zu unterstützen)
Kursleitung
Sandra Ulrich, TIC Expertin:
Ihre Studie zum TIC-Schulungsmodell wurde am 16. EAPC World Congress angenommen und 2019 in Berlin vorgestellt. Sie hat sich für dieses Schulungs-Konzept auch mit Kriegsveteranen in den USA ausbilden lassen, ist im Quality and Research Program von Soul Injury®, USA, sie ist Referentin, Autorin, Präsidentin des Vereins MENTALE GESUNDHEIT Schweiz und Entwicklerin der M A D E R OxX®-Methode, welche u.a. für Menschen mit Angststörungen und Traumata (PTBS) entwickelt wurde.
Daten
Donnerstag, 13. November 2025
Zeiten
09:00–12:30 Uhr
13:30–17:00 Uhr
Ort
Webinar mit Präsenznachweis
Kosten
CHF 190.00 für NVS Mitglieder
CHF 230.00 für Externe
Dauer
1 Tag à 7 h
Kursstunden
7 h
Kontakt
nvs@nvs.swissAnmerkungen
Follow-Up (freiwillig)
Freitag, 14. November 2025
13:00–14:00 Uhr
Die Referentin bietet Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Fragen, die nach dem Besuch des Seminars auftreten, an diesem Termin zu besprechen.