Die Kursteilnehmenden werden in die Grundlagen der Spiritual Care eingeführt, mit dem Fokus auf trauma-informierte Begleitung und Therapie (TIC). Sie setzen sich mit primären und sekundären Emotionen sowie den Auswirkungen von "Top-Down" und "Bottom-Up" Interventionen auseinander, um in Krisensituationen gezielt und präzise handeln zu können. In den praktischen Übungen reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen, üben somatische Regulationsstrategien und setzen sich mit Fallbeispielen auseinander. Ausserdem wird das Tool AMEN vorgestellt, das Ihre Arbeit noch wirkungsvoller machen wird.
Kursziele
Sie werden ein vertieftes Verständnis für Menschen mit traumatischen Hintergründen entwickeln und lernen Emotionen präziser zu sondieren und auch anzusprechen. Zudem werden Sie zwei bewährte Selbstreflexionsübungen kennenlernen und einüben, welche sie nach dem Kurs ausbauen können, damit Sie in Kriseninterventionen noch effektiver agieren und deeskalierend wirken können. Durch die praktischen Anwendungen bewährter «Top-Down» und «Bottom-Up» Werkzeuge aus der TIC «Trauma-Informed Care» erwerben Sie das Wissen, diese im Privaten- und Praxisalltag erfolgreich einzusetzen.
Kursleitung
Sandra Ulrich
TIC Expertin
Dozentin und Entwicklerin M A D E R OxX®
Ihre Studie zu diesem TIC-Unterrichtskonzept wurde 2019 von der EAPC European Association of Palliative Care und dem 16. World Congress in Berlin präsentiert.
Daten
Donnerstag, 15. Januar 2026
Freitag, 16. Januar 2026
Zeiten
09:00–12:30 Uhr
13:30–17:00 Uhr
Ort
SHI Haus der Homöopathie
Steinhauserstrasse 51
6300 Zug
Kosten
CHF 460.00 für NVS Mitglieder
CHF 540.00 für Externe
Dauer
2 Tage à 7 h
Kursstunden
14 h
Zielgruppe
Fachpersonen aus dem komplementär- und alternativmedizinischen Bereich
Fachpersonen im psychotherapeutischen Bereich
Anforderungen
vorgängige Seminarteilnahme an "TIC Trauma sensibilisierte Therapie | Unterstützen in Kriseninterventionen" oder Grundkenntnisse der TIC
Kontakt
nvs@nvs.swissVerpflegung
Verpflegung bitte mitbringen. Bei den Kursräumlichkeiten gibt es einen Aufenthaltsraum für die Einnahme der Pausenverpflegungen (Kühlschrank und Mikrowelle vorhanden).
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.
Anmerkungen
Online Follow-Up (freiwillig)
Donnerstag, 22. Januar 2026
13:00–15:00 Uhr
Die Referentin bietet Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Fragen, die nach dem Besuch des Seminars auftreten, an diesem Termin zu besprechen.