Entdecken Sie in diesem Kurs die kraftvolle Welt der Gemmomazerate. Diese natürlichen Heil- und Regenerationsmittel besitzen eine aussergewöhnliche Wirkung, die oftmals als Geheimtipp bei verschiedenen Erkrankungen gilt. Im Level 3 der NVS-Gemmotherapie-Reihe werden Ihnen unbekanntere Gemmomazerate vorgestellt, die Ihr therapeutisches Repertoire erweitern und vertiefen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende des NVS-Einführungs- und Vertiefungstages sowie an erfahrene Therapeut*innen, die bereits über fundiertes Gemmo-Wissen aus anderen Kursen oder eigener Erfahrung verfügen. Tauchen Sie ein in die Welt der Knospenkraft und erweitern Sie Ihre Kenntnisse für eine noch effektivere Anwendung!
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erlernen die Portraits neuer, unbekannterer Gemmomazerate mit deren jeweiligen Indikationsgebieten und nach ihren Signaturen.
- erfahren, welche Kombination mit den bekannten Gemmomazeraten und anderen Heilmitteln sinnvoll ist.
- wissen, Gemmomazerate in der Therapie bei verschiedenen Krankheitsbildern und Seelenzuständen einzusetzen und gezielt anzuwenden.
- kennen die jeweiligen Kontraindikationen.
- besprechen konkrete Fallbeispiele aus ihrem Praxisalltag.
Kursleitung
Chrischta Ganz
Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN in eigener Naturheilpraxis, Dozentin für Pflanzenheilkunde und allgemeine Naturheilkunde, Fachbuchautorin
www.naturheilpraxis-chrischta-ganz.ch
Daten
Montag, 21. September 2026
Zeiten
09:00–12:30 Uhr
13:45–16:45 Uhr
Ort
Webinar mit Präsenznachweis
Kosten
CHF 190.00 für NVS Mitglieder
CHF 230.00 für Externe
Dauer
1 Tag à 6,5 h
Kursstunden
6.5 h
Zielgruppe
Therapierende mit Fachkompetenz in ihrem Bereich, angehende Naturheilpraktiker*innen und Therapeut*innen, Fachpersonen mit naturheilkundlichem oder komplementärmedizinischem Hintergrund
Anforderungen
Grundlagenwissen der Gemmotherapie, und Erfahrung mit den gängigsten Gemmomazeraten, in der Eigenanwendung oder im Praxisalltag
Kontakt
nvs@nvs.swissAnmerkungen
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR sowie dem Weiterbildungsreglement der SPAK.