Entwickeln Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele individuelle Therapiekonzepte und bestimmen Sie passende Methoden für kurz-, mittel- und langfristige Therapieziele. Je nach Bedarf werden Arzneimittel, Massnahmen, Indikationsgebiete und Krankheitshintergründe vertiefter betrachtet. Auch potenzielle Stolpersteine in einer Therapie werden diskutiert. Sie können eigene Fälle mitbringen oder von der Referentin bereitgestellte Fälle nutzen – für eine praxisnahe, spannende Lernerfahrung!
Kursziele
Die Teilnehmenden
- erstellen ganzheitliche Therapiekonzepte, resp. verbessern ihre Konzepte.
- definieren kurz-, mittel- und langfristige Ziele innerhalb ihres Therapiekonzeptes und bestimmen entsprechende Therapiemassnahmen.
- vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Indikationsgebieten.
- lernen Krankheitshintergründe genau und sorgfältig zu betrachten.
- kennen potenzielle Stolpersteine in einer Therapie.
Kursleitung
Chrischta Ganz
Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN in eigener Naturheilpraxis, Dozentin für Pflanzenheilkunde und allgemeine Naturheilkunde, Fachbuchautorin
www.chrischtaganz.ch
Daten
Donnerstag, 18. Juni 2026
Zeiten
09:00–12:30 Uhr
13:45–16:45 Uhr
Ort
Kulturhaus Helferei
Breitlingersaal
Kirchgasse 13
8001 Zürich
Kosten
CHF 230.00 für NVS Mitglieder
CHF 270.00 für Externe
Dauer
1 Tag à 6,5 h
Kursstunden
6.5 h
Zielgruppe
(angehende) Fachpersonen aus dem komplementär- und alternativmedizinischen Bereich
Anforderungen
therapeutisches Interesse
Kontakt
nvs@nvs.swissAnmerkungen
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR sowie dem Weiterbildungsreglement der SPAK.