Erleben Sie einen inspirierenden Praxistag in Wald, Wiese und Garten! Entdecken Sie kraftvolle Frühlingspflanzen, die unseren Körper stärken und den Stoffwechsel anregen. Die gesammelten Wildpflanzen verarbeiten wir gemeinsam (bei gutem Wetter am Feuer) zu einem gesunden und wohlschmeckenden Mittagessen. Lernen Sie, wie die ausgewählten Pflanzen nicht nur als Nahrungsmittel dienen, sondern auch zur Entgiftung als Heilmittel oder zur natürlichen Hautpflege verwendet werden können. Einige der vorgestellten Anwendungen werden wir gemeinsam für den direkten Einsatz zu Hause herstellen. Erfahren Sie zudem, welche Bedeutung die verwendeten Pflanzen auf der feinstofflichen Ebene haben.
Kursziele
Die Teilnehmer*innen 
- erkennen Frühjahrspflanzen in der Natur oder im Garten und wissen, in welchem Stadium und wie sie gesammelt werden.
- erlernen einige Zubereitungsarten als Nahrungs-, Heil- oder Hautpflegemittel.
- lernen wichtige Pflanzen zum Entgiften kennen und erfahren, in welcher Verarbeitung sie angewendet werden.
- vertiefen ihr Wissen über den Einsatz der Pflanzen in unterschiedlicher Verarbeitung in ihrer Praxis.
- erwerben ein tieferes Verständnis für das Wesen der Pflanzen und erweitern damit ihre Einsatzmöglichkeiten für ihre Klient*innen.
Kursleitung
Ortrud Steiner
Wild- und Heilkräuterexpertin, Phytotherapeutin
langjährige Erfahrung als Kursleiterin im eigenen Kurslokal
breites Wissen über viele Themen rundum Wild- und Heilpflanzen
www.wildekraeuter.ch
Daten
Freitag, 17. April 2026
Zeiten
09:00–17:00 Uhr
Ort
Bergerwilerstrasse 18, 8572 Berg
Kosten
CHF 250.00 für NVS Mitglieder
CHF 270.00 für Externe
Inklusive:  
Gemeinsam zubereitetes Mittagessen, Getränke, 2 Zubereitungen inkl. Material und Rezepte 
Dauer
1 Tag à 8 h
Kursstunden
8 h
Zielgruppe
(angehende) Naturheilpraktiker*innen und Therapeut*innen
Fachpersonen mit naturheilkundlichem oder komplementär-medizinischem Hintergrund
Interessierte aus allen Fachrichtungen, die Ihr Wissen zum Thema lebendige Nahrung aus der Natur und einfache Heilzubereitungen erweitern möchten.
Anforderungen
Grundlagen in Ernährungslehre
Grundkenntnisse der Phytotherapie 
Kontakt
nvs@nvs.swissVerpflegung
Wir bereiten gemeinsam ein Mittagessen zu, wofür jede Person eigenes Geschirr und Besteck mitbringt.
Organisatorisches
Bitte mitbringen:
- robuste, wetterangepasste Kleidung
- Finken
- eigenes Geschirr und Besteck
- eigene Tasse oder Glas
- Rucksack
- Trinkflasche
- Sitzunterlage
- Znüni (Mittagessen erst um ca. 13.00 Uhr)
Das Seminar findet bei jedem Wetter statt.
Anmerkungen
Das Seminar entspricht den Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsordnung des EMR sowie dem Weiterbildungsreglement der SPAK.
Tauchen Sie ein in die Atmosphäre der Kurse von Ortrud Steiner. Impressionen finden Sie unter dem untenstehenden Link.
